Themen & Referenten
Marktinnovation durch Dialog, Kompetenz und Effizienz
WORKSHOP A
Effizientes Arbeiten mit digitalen Fallensystemen und Dokumentationssoftware? Ja sicher!
Setzt man als Schädlingsbekämpfungsunternehmen digitale Fallensysteme ein stellen sich viele Fragen.
Nebst kaufmännischen Themen gilt es sich auch zu überlegen, wie man die Prozesse rund um die digitalen Systeme gestaltet.
Wie können Servicekontrollen und Bekämpfungen effizient dokumentiert werden, welche Dokumentationsmöglichkeiten gibt es? Wie arbeiten Techniker beim Kunden kombinierte Wartungen von technischen und nicht technischen Systemen effizient ab?
Wie geht man damit um, dass digitale Fallen 24/7 Daten senden?
Der Workshop zeigt für diese Fragen mögliche Lösungen auf.
Referenten Jens Fassbind (Nector) und Sebastian Junge (Futura)
Jens Fassbind Profil:
Sebastian Junge Profil:
WORKSHOP B
Marketing im Bereich der Digitalen Medien, Social Media und Internet
Teil 1:
Warum Marketing? Was ist eine Marke? Welche Marken gibt es?
Interaktiv: Wir erarbeiten gemeinsam, wie Ihre Marke heute wirkt und wie sie in Zukunft wirken soll.
Beispiel aus der Praxis: Ziegelei Hebrok – Vom No-Name zum Platzhirsch.
Teil 2:
Digitale Kommunikationsformen: Website, Newsletter, Social Media.
Interaktiv: Welche Kanäle nutzen Sie und warum? Und was ist für Ihre Marke empfehlenswert?
Beispiel aus der Praxis: Restaurant Hinterding trotzt der Corona-Krise.
Teil 3:
Fachkräftemangel begegnen – mit einer starken Arbeitgebermarke: Zahlen, Daten, Fakten.
Interaktiv: Wir schauen, was Sie bisher als Arbeitgeber tun und wie Sie sich besser als Marke aufstellen können.
Beispiel aus der Praxis: TAPO – Mitarbeiter in externe Kommunikation einbinden.
Manuela Maria Lagemann Profil:
WORKSHOP C
Generationenkonflikt Mitarbeiterführung Führungsstil Onboarding von Azubis
Teil 1 :
Einführung in den Generationenkonflikt
Kurze Einführung in den Generationenkonflikt und seine Bedeutung am Arbeitsplatz (Bedürfnisse).
Vorstellung der verschiedenen Generationen und ihrer typischen Merkmale (Glaubenssätze).
Gruppendiskussion über die Stärken und Potenziale jeder Generation (Erkenntnisse).
Teil 2 :
Eigener Führungsstil im Hinblick auf Azubis und Mitarbeiter
Reflexion über persönliche Führungsansätze und -stile.
Identifizierung von Stärken und Verbesserungspotenzialen.
Interaktive Übungen zur Entwicklung von individuellen Führungskompetenzen und -strategien
Teil 3 :
Mitarbeiterführung und Onboarding von Azubis
Praktische Tipps und Fallbeispiele für die effektive Führung beider Gruppen.
Diana Danielian Profil:
